

Gregor I
Gregor beim Staunen


Tronar VI
Er tut nur so. „He’s just pretending.“


Anja
Der weibliche Vorname Anja ist eine russische Koseform von Anna/Anne.Der Name wird ebenfalls in Skandinavien und Slowenien verwendet.Im englisch- und vor allem spanischsprachigen Raum ist die alternative Schreibweise Anya gebräuchlich.Der Namenstag ist der 26. Juli.Der Name Anja war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wenig verbreitet in Deutschland. In den fünfziger Jahren wurde er dann schnell populär. Von der Mitte der Sechziger bis Anfang der Achtziger war er oft unter den zehn meistvergebenen Mädchenvornamen des jeweiligen Jahres. In den Neunzigern ist seine Beliebtheit dann stark gesunken.(… aus Wikipedia)


Gregor II
Gregor II schaut geradeaus.


Nicht nur Kirschen gibt es bald… I
grün gelb orange


Nicht nur Kirschen gibt es bald… III
Nicht nur Kirschen gibt es bald, sondern auch Erdbeeren. Hier noch Fotos aus meiner Fruchtphase, diesmal mit einem anderen Modell.


Nicht nur Kirschen gibt es bald… VI
Nicht nur Kirschen gibt es bald, sondern auch Erdbeeren. Hier noch Fotos aus meiner Fruchtphase, diesmal mit einem anderen Modell.


Abstrakt
Sie merken es: wir werden wieder ein bisschen abstrakter. Die schöne bunte Farbe ist weg. Schwarz, Grau, ein bisschen schmutziges Rot dazwischen, mehr ist nicht mehr erlaubt. Oder vielleicht sind sie ja auch froh, dass der bunte Überschwang vorbei ist.


Abstrakt I
Liegestühle vom Sommer


Abstrakt II
Sie merken es: wir werden wieder ein bisschen abstrakter. Die schöne bunte Farbe ist weg. Schwarz, Grau, ein bisschen schmutziges Rot dazwischen, mehr ist nicht mehr erlaubt. Oder vielleicht sind sie ja auch froh, dass der bunte Überschwang vorbei ist.


Abstrakt III
Sie merken es: wir werden wieder ein bisschen abstrakter. Die schöne bunte Farbe ist weg. Schwarz, Grau, ein bisschen schmutziges Rot dazwischen, mehr ist nicht mehr erlaubt. Oder vielleicht sind sie ja auch froh, dass der bunte Überschwang vorbei ist.


Die Zeit
Die Zeit humpelt dahin. Manchmal auch auf Krücken.


Fensterchen II
Ausschnitte eines anderen Gesichts in mehreren Fensterchen, wobei die Fensterchen aus kleinen Enten bestehen.


Die vertauschten Köpfe
Die vertauschten Köpfe, Untertitel: Eine indische Legende, ist die längste Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals im Oktober 1940 in Stockholm. Die Arbeit daran hatte der Autor am 1. Januar 1940 in Princeton begonnen und am 28. Juli 1940 in Kalifornien abgeschlossen.„Uf.“ sagte er. „Ihr drei seid mir die Rechten. Ich war wohl auf eine lebensdunstige Geschichte gefaßt gewesen, aber die eure qualmt ja nur so aus allen Poren der Tastbarkeit, und zwischen meinen vier Feuerbränden zur Sommerszeit ist besser aushalten als in ihrem Brodem. Wäre nicht meine Aschenschminke, ihr könntet die rote Hitze sehen, die sie mir auf den anständig abgezehrten Wangen entzündet hat, oder vielmehr auf den Knochen darüber, beim asketischen Zuhören“.Thomas Mann: Die vertauschten Köpfe. In: Die Betrogene und andere Erzählungen. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1994


Die Buchstaben
Dies ist ein Satz zur Legitimation. Nur, frage ich mich, braucht es diese überhaupt?


Die Löwen I
Eine kleine Ansammlung von Personen steht vor den Löwen. Das in Varianten.


Die Löwen II
Eine kleine Ansammlung von Personen steht vor den Löwen.


Die Löwen III
Eine kleine Ansammlung von Personen steht vor den Löwen.


Die Löwen VI
Eine kleine Ansammlung von Personen steht vor den Löwen.